0 Stimmen

Wiki-Quellcode von 3d-Drucker Software

Zuletzt geändert von Christof Hahn am 2022/06/21 17:39

Zeige letzte Bearbeiter
1 Um 3d-Druckobjekte zu erstellen benötigt man 3 Softwareteile:[[image:oktoprint.png||alt="Oktoprintansicht" height="372" style="float:right" width="300"]]
2
3
4 * ein **3d-Cad-Programm**,
5 * einen **Slicer** und
6 * ein 3d-Druckerprogramm.
7
8 Diese Programme bauen aufeinander auf und bilden die Grundlage für den Arbeitsablauf:
9
10 1. Mit dem 3d-Cad-Programm wird das Objekt designt. Das Ergebnis des Designs ist eine Datei, die der Slicer verarbeiten kann. Dabei hat sich das **stl-Format** durchgesetzt.
11 1. Der Slicer nimmt die STL-Datei und bereitet sie in Anweisungen auf, die ein 3d-Drucker verarbeiten kann. Diese Anweisungsliste ist eine Textdatei, die Befehle der DIN 66025 enthält. Da diese Befehle meist mit einem großen G anfangen, nennt man diese Dateien meist **gCode-Dateien**.
12 1. Die gCode-Dateien werden nun Zeile für Zeile  interpretiert und vom Drucker ausgeführt. So entsteht der eigentliche Ausdruck. Das Interpretieren der gCode-Dateien übernimmt meist die Firmware des Druckers.
13
14
Powered by MakerspaceBonn e.V.