Wiki-Quellcode von 2 - Strom Spannung Elektronen
Zuletzt geändert von Jan Tobias Biedermann am 2024/06/22 17:05
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{toc/}} | ||
2 | |||
3 | = Ziele = | ||
4 | |||
5 | Wie funktioniert Strom? | ||
6 | Wie funktioniert ein Multimeter? (Strom, Spannung, Widerstand) | ||
7 | Einfacher Spannungsteiler, Widerstände, LEDs | ||
8 | Dünner Draht = Arbeit von Strom = brennt | ||
9 | Abstrakte Vorstellung von Schaltkreisen | ||
10 | |||
11 | = Materialien = | ||
12 | |||
13 | Multimeter, Widerstände, LEDs, Motoren, Labornetzteil, Breadboards, Elektronik Cheat-Sheet, Micro-USB-Stecker mit DIP-Adapter | ||
14 | |||
15 | = Agenda = | ||
16 | |||
17 | Ich empfehle den Kurs mit einer absoluten Basis zu beginnen, und zwar dem Video: [[(111) Wie funktioniert Strom? - YouTube>>url:https://www.youtube.com/watch?v=DMEVAlX_rd8]] | ||
18 | (Ich habe das Video heruntergeladen und als Anhang angefügt, sollte es mal nicht mehr auf Youtube verfügbar sein. | ||
19 | |||
20 | Stromkreis: | ||
21 | In dem Bild war nicht beschrieben, dass ein Stromkreis immer geschlossen sein muss. | ||
22 | Es muss also immer eine durchgängige Verbindung Spannungsquelle zum verbraucht UND ZURÜCK geben. Elektronen fließen also nicht “ins Blaue hinein”, sondern immer von A nach B. Keine Verbindung - kein Strom. | ||
23 | Potenzial, gibt es noch. Aber bis auf ein paar Quantenmechanische Ausnahmen, kann man Elektronen nicht fangen. Und auch das geht nicht, mit nur einem Pol. | ||
24 | Man benötigt also IMMER zwei Pole, Potenziale, Verbindungen. | ||
25 | Warum Du trotzdem nicht in die Steckdose fassen solltest (auch wenn Du nur einen Pol berührst) kommen wir noch. | ||
26 | |||
27 | Nun praktisch: | ||
28 | Schubsen wir mal ein paar Elektronen :) | ||
29 | (Gleichstrommotor und Bohrmaschine nehmen, und mal ein paar Elektronen anschubsen.) -> Jipie, wir können etwas messen (Was genau kommt später) | ||
30 | Gleichstrommotor auseinandernehmen (die kleinen billigen) -> Was ist ein Magnet, Spule, usw. | ||
31 | Wechselwirkung zwischen Leiter und Magnetfeld. | ||
32 | |||
33 | Einer Glühbirne ist egal, ob die 100 Watt durch mehr Spannung oder Strom erreicht werden. | ||
34 | Einem Motor ist das nicht egal. Der ändert sein Verhalten. | ||
35 | Motor an Labornetzteil -> Unterschied Strom / Spannung fühlbar (Spannung = schneller Motor, Strom = starker Motor) | ||
36 | |||
37 | Parallel- / Reihenschaltung | ||
38 | Labornetzteil und LEDs | ||
39 | Eine LED - ganz einfach. | ||
40 | Zwei LEDs - reihe oder parallel? | ||
41 | fünf / 10 LEDs? - reihe oder parallel? | ||
42 | |||
43 | Nun geht es zum ersten mal ums Messen. | ||
44 | Wie messe ich das was? (Strom / Spannung) | ||
45 | Und warum messe ich das auf diese Weise? | ||
46 | Multimeter Strom auswählen | ||
47 | Hier wollen wir die Menge der Elektronen bestimmen. | ||
48 | Das geht, indem ALLE Elektronen durch das Messgerät fließen. | ||
49 | Also müssen wir den Stromkreis unterbrechen und das Messgerät dazwischen bringen. | ||
50 | |||
51 | Wie messen wir Spannung? (Parallel-Schaltung) | ||
52 | |||
53 | Multimeter Spannung auswählen (erstmal einfach Gleichspannung). | ||
54 | Und um die Geschwindigkeit von Elektronen zu messen, brauchen wir nicht alle Elektronen. | ||
55 | Uns reicht es, wenn wir “nur mal in den Draht reingucken”. | ||
56 | |||
57 | Wassermodell erklären (Druck von Behältern unterschiedlicher Höhe) | ||
58 | |||
59 | Wie wirken sich Strom und Spannung aus? | ||
60 | (Viel Spannung, dünner Draht - nix, Wenig Spannung - hoher Strom (Draht brennt)) | ||
61 | |||
62 | = Zusammenfassung = | ||
63 | |||
64 | Ein Widerstand ist eine Engstelle für Heinzelmännchen. | ||
65 | Die Menge der Heinzelmännchen ist die Stromstärke. | ||
66 | Die “Kraft” der Heinzelmännchen ist die Spannung. | ||
67 | Je nach Bedarf, gibt es Parallelschaltung und Reihenschaltung. | ||
68 | Wie man Spannung misst | ||
69 | Wie man Strom misst | ||
70 |