Wiki-Quellcode von 1 - Begrüßung
Zuletzt geändert von Jan Tobias Biedermann am 2024/06/22 17:05
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{toc/}} | ||
2 | |||
3 | Begrüßungen sind wichtig um alle abzuholen und auf einen Stand zu bringen. | ||
4 | Hier also Orga-Zeugs klären, was ggf. klar sein sollte. | ||
5 | |||
6 | Die berühmte Vorstellungsrunde verursacht bei allen nur Stress. | ||
7 | Daher lasse ich diese einfach weg und habe am Anfang eher ein lockeres Gespräch. | ||
8 | |||
9 | Kleinere Gruppendiskussionen aktiv fördern. | ||
10 | |||
11 | Also z.B.: | ||
12 | Wer bin ich? | ||
13 | Wo sind Getränke? | ||
14 | Wann gibt's Pausen / Essen? | ||
15 | Wo sind die Toiletten? | ||
16 | Wo kann man Spenden reintun? | ||
17 | Wie gehen wir durch die nächsten zwei Tage? | ||
18 | usw. | ||
19 | |||
20 | Im Idealfall schreibt man die Agenda möglichst öffentlich auf ein Whiteboard. | ||
21 | So kann jeder sehen, was wir tun und was als nächstes passiert. | ||
22 | |||
23 | = Ziele = | ||
24 | |||
25 | Vertrautheit schaffen, zu gegenseitiger Hilfe animieren, die Menschen entspannen (sie wissen was, wann, wo passiert) und wie sie sich selbst helfen können. | ||
26 | |||
27 | = Materialien = | ||
28 | |||
29 | Namenskärtchen (Kreppband & Edding) | ||
30 | |||
31 | Fragen anonym an Whiteboard schreiben. Wir können am Ende durchgehen und den Workshop damit steuern. | ||
32 | |||
33 | = Zeit = | ||
34 | |||
35 | 40 Minuten | ||
36 | |||
37 | = Fragen die interessant wären = | ||
38 | |||
39 | Was interessiert hier? | ||
40 | Was habt ihr schon repariert? | ||
41 | Welche Geräte wolltet ihr reparieren? (Was hat euch gefehlt (Know-How, Werkzeug, Raum)?) | ||
42 | |||
43 |