4 - Grundlegende Bauteile
Ziele
Grundlegende Bauteile kennenlernen und verstehen, wofür diese gebraucht werden.
Materialien
Kondensator, Spulen, Widerstände, Relais, Transistoren, Optokoppler, Potis, Dioden, Diverse Sensoren
Agenda
Transistoren
Yay! Quantenmechanik
Wir fangen mit dem kompliziertesten an.
Hintergrund: In dem Video wir eine Menge erklärt.
(324) Die Funktion des revolutionären Transistors | MOSFET - YouTube
Sollte das Video irgendwann nicht mehr verfügbar sein, so habe ich es heruntergeladen und angehängt.
Diode
Dioden sind verkappte MOSFETs.
Wir haben zwei Bereiche in einer Diode.
Eine ist P-Dotiert, die andere N-Dotiert.
Ziehe ich Elektronen auf die eine Seite und die Löcher auf die andere, dann habe ich dazwischen einen Block aus stabilem Nicht-Leiter.
(Vergrößerung der Sperrschicht)
Ist aber mein Feld größer als die Sperrschicht, leitet die Diode.
Die angelegte Spannung, muss also "nur" gegen die Verlockung der jeweils anderen Schicht ankommen.
Dann sind P- und N-Dotierte Materialien leitend.
Kondensator
Was ist ein Kondensator, wie funktioniert der und warum sind die so häufig kaputt / altern?
Spulen
Spulen sind nicht anderes als ein sehr langer Draht.
Zusammen mit Wechselstrom können die Dinger dann plötzlich verdammt kompliziert werden.
Häufig in Netzteilen zu finden.
Überall wo mal Spulen sieht: Achtung, können gefährlich sein!
Im Anhang findet sich ein Handout um vier Basisbauteile zu zeigen.
Ziel ist, ein Bewusstsein zu schaffen, dass jede Aktion, Reaktion und oder Messung ein Bauteil braucht und wie man sich ein Gerät "erdenken" kann.
Ein nettes Beispiel ist eine Waschmaschine.
Bei einer Waschmaschine kommen viele Punkte zusammen. Jeder hat eine zuhause und meint diese zu verstehen.
Doch kaum jemand beantwortet die Frage "Was macht eine Waschmaschine nach dem Einschalten / Programmauswahl?" richtig.
Häufig wird die Antwort, "Wasser einlassen" gebracht, die falsch ist, weil eine Waschmaschine zuerst dem Programm folgt.
Dieses Programm wartet, bis es gestartet wird. - Also ist "wartet" die richtige Antwort.
Und danach ist auch "Wasser einlassen" falsch. Es kommt "Prüfen ob Tür offen ist". Schließlich will man die Tür nicht offen verriegeln. (Der Schritt darauf)