0 Stimmen

Einführung in den 3d-Druck

Version 2.3 von Christof Hahn am 2021/07/09 09:49

Einführung in den 3d-Druck

3d-Druck ist in aller Munde. Aber was ist eigentlich 3d-Druck? Dieser Frage und wie komme ich von der Idee zu meinem ersten selbst gedruckten Teil soll dieser Artikel zeigen.

!!! Diese Seite befindet sich noch in der Entstehung !!!

Was ist 3D-Druck

Unter 3D-Druck werden heute allgemein aditive Fertigungsverfahren verstanden. Dabei wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen bis das gewünschte Bauteil vollständig gefertigt ist. Der Materialauftrag erfolgt dabei mittels Automaten und nicht von Hand.

Welche Materialien eignen sich für den 3D-Druck?

Alle Matriealien die man verflüssigen kann und sich dann schnell verfestigen lassen sind grundsätzlich für den 3d-Druck geeignet!

  • Thermoplastische Kunststoffe
  • Kunstharze
  • Glas
  • Metalle
  • Beton
  • Ton
  • Keramik
  • Fett (z. B. Schokolade)
  • Verschiedene Lebensmittelteige (z. B. Nudeln)

Wie wird das Material aufgebracht?

Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren. Je nach Material ist der Einsatz unterschiedlicher Verfahrens sinnvoll.

FDM

Das am Weitaushäufigsten von privatanwendern benutztre Verfahren ist FDM. Man

SLA

Lasersintern

Was benöötige

Das erste eigene 3D-gedruckte Objekt

Wie kommt man jetzt zu seinem ersten eigenen 3D-Objekt?

Der Ablauf beim 3D-Druck ist immer gleich:

1) Man benötigt ein 3D-Modell

2) Man bereitet das Modell so auf, dass ein 3D-Drucker es verarbeiten kann (Slicen)

3) Man druckt das Objekt

Erstellung des 3D-Modells

Slicen

 

Powered by MakerspaceBonn e.V.