0 Stimmen

Änderungen von Dokument Lasercutter

Zuletzt geändert von xwikiadmin am 2025/04/04 23:15

Von Version 96.1
bearbeitet von xwikiadmin
am 2022/10/09 21:15
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 97.1
bearbeitet von Ralf Valerien
am 2024/12/30 15:38
Änderungskommentar: + Link zu BG ETEM Selbstlerntool "Laserschutz" (s. MT 2024-12-15)

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.xwikiadmin
1 +XWiki.RalV
Inhalt
... ... @@ -20,6 +20,8 @@
20 20  
21 21  Wichtig ist, die am Gerät befindliche Arbeitsanweisung zu beachten. Diese ist auch [[hier>>attach:Arbeitsanweisung_Lasercutter_final.pdf]] verfügbar
22 22  
23 +Die 'Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse' hat ein E-Learning-Modul allgemein zu [[Laserschutz>>https://elearning.bgetem.de/ilias.php?baseClass=ilSAHSPresentationGUI&ref_id=22111]].
24 +
23 23  == Materialien ==
24 24  
25 25  Wenn ein Material nicht in der Liste steht, ist es nicht erlaubt! Viele Kunststoffe sehen ähnlich aus, und Baumärkte haben schon oft falsche Sorten verkauft, weshalb Kunststoffe ohne eindeutige Beschriftung nicht gelasert werden dürfen. Um ein neues Material in die Liste aufzunehmen, frage bei office (at) makerspacebonn.de an. Die Entscheidung treffen Betreuer mit ausreichendem chemischen Sachverstand in Absprache mit dem Vorstand. Es wird zuerst geprüft, ob korrosive oder relevante giftige Dämpfe entstehen. Dann gibt es einen Versuch ob das Material beim Lasern nicht spritzt, fürchterlich stinkt oder ähnliches. Wenn alles passt, wird das Material in die Liste aufgenommen
Powered by MakerspaceBonn e.V.